100% Bio Roggenmehl Vollkorn
Für unser Bio Roggen Mehl Vollkorn verwenden wir ursprüngliche Roggensorten. Häufig sind diese Getreidesorten durch ihre Nährstoffverteilung besonders verträglich und leichter zu verdauen. Durch die schonende Vermahlung hat es einen hohen Gehalt an wertvollen Mineralien und Ballaststoffen. Unser Roggen Vollkorn Mehl ist vielseitig einsetzbar, ob für Mischbrote oder Brötchen, Kuchen und Gebäck, Kekse, Strudel oder herzhafte Leckereien. Das Ergebnis wird nur etwas kräftiger und aromatischer im Geschmack sein.
Roggen Mehl Vollkorn online bestellen
Wir bei DerBioMüller stehen für Transparenz und höchstmögliche Qualität und sind stetig bemüht, Dir mit Deinen Lieblings-Produkte den Alltag zu erleichtern. Du kannst dein Bio Mehl ab sofort online bestellen. Im praktischen 1kg-Pack kommt das Bio Vollkorn Roggenmehl direkt zu dir nach Hause. Somit bist Du perfekt für Deine nächsten Koch- und Backrezepte vorbereitet. Du willst etwas anderes ausprobieren? In unserem Online Shop findest Du auch Weizenmehl und Dinkelmehl sowie Dinkel im ganzen Korn. Probiere auch gerne unsere Bio-Pasta Vielfalt. Die Bio Nudelmanufaktur befindet sich auf unserem Hof. Dort produzieren unter anderem auch leckere Bio Dinkel Nudeln oder Bio Dinkel & Hafer Nudeln in verschiedenen Sorten.
Vorteile von Roggen
Da gibt es so einige! Roggen hat eine wertvolle Bedeutung für die Gesundheit. Er ist sättigend, aromatisch und liefert langanhaltende Energie. Roggenmehl ist besonders reich an Vitamin B und Vitamin E. Diese sind wichtig für unser Gehirn und stärken das Immunsystem. Beim Vollkorn Mehl werden alle Bestandteile des Korns vermahlen. Daher bleibt der maximale Anteil an Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen enthalten. Ballaststoffe fördern die Verdauung. Außerdem erhöht Roggen, durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen, das Sättigungsgefühl. Zahlreiche Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Phosphor und Zink stärken Muskeln, Knochen und Abwehrkräfte unseres Körpers. Des Weiteren besteht Vollkorn aus langkettigen Kohlenhydraten. Diese werden im Magen und Darm langsamer verarbeitet, wodurch der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt.
Die Zubereitung
Das Bio Roggen Mehl Vollkorn ist ein dunkles Roggenmehl und hervorragend für gesunde Brote, Mischbrote oder Brötchen geeignet. Roggenbrote sind kompakter und dunkler als Weizengebäcke. Ein besonderes Merkmal ist auch der feuchte und aromatische Charakter. Bei der Zubereitung ist folgendes zu beachten: Roggen hat nur einen sehr schwachen Kleber (Gluten). Somit kann im Roggenteig kein stabiles Klebergerüst aufgebaut werden. Dies bedeutet wiederum das Brote flach zusammenfallen würden. Daher empfehlen wir bei reinen Roggenteilen oder Mischteigen immer eine Kombination mit Sauerteig. Dieser fördert die Teigquellung und führt zu einem tollen Backergebnis. Roggenbrote sind grundsätzlich kleinporiger und dichter. Sie werden nicht so voluminös wie Weizenbrote. Backwaren aus Vollkorn haben einen sehr intensiven Eigengeschmack.
Herstellung
Das Roggen Korn für unser Bio Roggen Mehl Vollkorn wird in NRWs einziger Biomühle verarbeitet, die ausschließlich Biomehl aus Getreide in Spitzenqualität herstellt. Nur Roggen, der den hohen Anforderungen der Qualitätskontrollen entspricht, wird zu erstklassigem Bio Roggenmehl verarbeitet. Die Biomühle arbeitet mit traditionellen Mahlstühlen und der neusten Technik, für ein perfektes Ergebnis. Die Vermahlung erfolgt in mehreren Passagen und wird Schritt für Schritt besonders fein gemahlen. Dieses Hochmahlverfahren wirkt sich positiv auf das Backergebnis aus. Aufgrund der geringen Drehzahl der Maschinen entsteht während des Mahlvorgangs kaum Wärme, wodurch das Mehl höchstens handwarm wird. Hohe Temperaturen würden die Klebereigenschaft im Roggen Mehl negativ beeinflussen. Außerdem verwendet die Mühle zu 100% Ökostrom, welcher zum größten Teil aus Wasserkraft der nahegelegenen Möhne gewonnen wird.
Herkunft des Roggens
Unser Roggen für das Bio Roggenmehl wächst auf unseren Feldern in Wegberg. Unter der Marke „Bio-Ackerbauern NRW“ wird darüber hinaus zusätzlich benötigtes Getreide nach strengen ökologischen Richtlinien auch auf Feldern angeschlossener Vertragslandwirte in unserer Heimat angebaut.
Type-Bezeichnung verstehen
550, 630, 1050, 1150. Was genau bedeuten diese Zahlen? Bist Du ein absoluter Mathe Profi? Keine Sorge, die Antwort ist nicht so schwer. Die Type-Bezeichnung sagt nichts über den Reinheitsgrad des Mehles aus. Stattdessen gibt sie an, wie hoch der Mineralstoff-Gehalt ist. Um den Mineralstoff-Gehalt festzustellen, verbrennt man 100g Mehl und wiegt die zurückgebliebene Asche. Das Aschegewicht ist nahezu identisch zum anfänglichen Mineralstoffgehalt des Mehles. Der Messwert der übrig gebliebenen Asche führt zur Type-Bezeichnung. Ein Roggen Mehl Type 1150 enthält somit durchschnittlich 1150 mg Mineralstoffe auf 100g Mehl.
Der Mineralstoff-Gehalt eines Mehles wird dadurch bestimmt, wie stark die Körner ausgemahlen sind. Je stärker das Korn ausgemahlen wird, desto höher ist der Anteil der Randschichten (Bestandteile der Schale) im Mehl. Und eben in diesen Randschichten des Getreidekorns stecken die meisten und hochwertigsten Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine. Ganz einfach zusammengefasst: Je höher der Ausmahlungsgrad, desto höher ist die Typenzahl und der Mineralstoffgehalt und umso dunkler ist das Mehl. Je heller das Mehl, desto niedriger ist die Typenzahl und desto weniger Mineralstoffe sind enthalten. Lediglich das Vollkorn Mehl trägt keine Type-Bezeichnung. Dies liegt an der Tatsache, dass für ein Vollkorn Mehl das gesamte Korn ausgemahlen wird. Daher besitzt es den Mineralstoffgehalt des vollen Korns.
Verpackung aus Graspapier
Unsere Verpackung besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist daher besonders klimaneutral. Das FSC-Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft besteht zu mindestens 30% aus einheimischem Gras. Gras ist eine ökologische und nachwachsende Alternative zu Holz. Denn Gras wächst schnell nach – besonders im Vergleich zu einem Baum. Die Verpackung ist somit recyclingfähig und zu 100% kompostierbar. Du kannst sie im Garten vergraben oder auf dem heimischen Kompost entsorgen. Dadurch können wir auf Plastikmüll und Mikroplastik verzichten und eine Verpackung nutzen, die wieder Teil des natürlichen Kreislaufes werden kann.